

Fr., 18. Aug.
|Kulturladen Schlitz
Braun liest Dieffenbach
Nach dem großartigen Erfolg der Literaturlesung "Braun liest Brecht" führen wir die Lesungsreihe mit Daniel Braun fort. Anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Christian Dieffenbach wird Daniel Braun Auszüge aus bekannten und unbekannten Werken Dieffenbachs vortragen.
Wann & Wo
18. Aug. 2023, 19:00
Kulturladen Schlitz, Salzschlirfer Str. 2a, 36110 Schlitz
Details
Veranstalter: Daniel Braun
Reservierung erforderlich
Am 04.12.2022 wäre Georg-Christian Dieffenbach 200 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund hat die Stadt Schlitz den Zeitraum vom 04.12.2022 bis 04.12.2023 zum "Dieffenbachjahr" ausgerufen, in dem mit mehreren kleinen und größeren Aktionen Leben und Werk des Verfassers des "Schlitzer Liedes" gedacht werden soll. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird Daniel Braun am 18.08.2023 ab 19 Uhr im Kulturladen Schlitz einen Überblick über das literarische Werk Dieffenbachs geben.
Unterstützt wird er dabei wie bereits im April bei "Braun liest Brecht" vom Team des Kulturladens. "So wie wir uns vor einigen Monaten gemeinsam den Texten Brechts genähert haben", sagt Braun, "wollen wir es nun auch bei Georg-Christian Dieffenbach tun. Mir persönlich ist immer daran gelegen, die Texte ein Stück weit für sich sprechen zu lassen. Es hilft aber ungemein, wenn sie im Vorfeld ein wenig zeitgeschichtlich und biografisch eingeordnet werden." Dazu haben sich Jörg Kleine und Christoph Blum erneut bereiterklärt.
Von Kinderlied bis Predigttext
Das weitgefächerte Schaffen Dieffenbachs, der als Pfarrer, Lehrer und auch politisch aktiv war, sei nur schwer in einen launigen Abend von etwa zwei Stunden einzufassen, so Braun weiter: "Aber das hat uns bei Brecht ja auch nicht davon abgehalten, es zu versuchen." Dabei ist die ein- oder andere Überraschung vorprogrammiert.
Das "Schlitzer Lied" ist für viele so ziemlich der einzige Text, den sie mit dem Namensgeber für Dieffenbachschule, Dieffenbach-Kindergarten und Dieffenbachstraße in Verbindung bringen können. Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder spezialisierte Dieffenbach-Fans können vielleicht noch ein, zwei Kinderlieder mit seinen Texten anstimmen. Sein Werk geht aber weit darüber hinaus.
Vielschreiber und Zeitzeuge
Dieffenbach war einer der im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Vielschreiber. Er hat Predigttexte, Kinderlieder und Kindergeschichten hinterlassen, politische Gedichte und geradezu alltagsphilosophische Schriften über das Führen einer guten Ehe.
Die Einteilung der Weltgeschichte in Jahrhunderte ist dabei immer ein bisschen willkürlich. Aber wenn man sich vor Augen führt, dass Georg Christian Dieffenbach sieben Jahre nach der Schlacht bei Waterloo und 10 Jahre vor dem Tod von Johann Wolfgang von Goethe geboren wurde, 13 Jahre nach der Thronbesteigung Wilhelm II. und 13 Jahre vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs starb, wird einem schnell klar, in welch aufregenden und rasanten Zeiten er sein literarisches Werk zu Papier brachte.
Wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt, gescheiterte und geglückte Revolutionen, Reichsgründung, Dreikaiserjahr und vieles mehr hatten Einfluss auf Denken und Wirken von Dieffenbach. Er kann als Zeitzeuge dieser Vermessung und Neuordnung der Welt gelten. Das alles soll am 18.08. ab 19 Uhr im Kulturladen bei "Braun liest Dieffenbach" angerissen werden. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugunsten der Arbeit des Kulturladens wird gebeten.

